Di.. Juli 29th, 2025
  1. Home
  2. /
  3. Amerika
  4. /
  5. Christus Statue Rio
Blick von der Christus Statue Rio über die StadtBlick von der Christus Statue Rio über die Stadt und die Bucht von Rio de Janeiro.

Die Christus Statue Rio zieht jedes Jahr unzählige Reisende an – als weltbekanntes Wahrzeichen und Sinnbild für Weitblick, Glaube und Kultur.

Wer die Christusstatue in Rio de Janeiro zum ersten Mal sieht, spürt sofort: Das ist mehr als ein berühmtes Fotomotiv. Hoch oben über der Stadt ragt sie in den Himmel – als Weltwunder Südamerikas und als stilles Symbol für Glaube, Weitblick und kulturelle Identität. Kaum ein Ort verbindet so eindrucksvoll Spiritualität mit Architektur, Natur mit Geschichte.

Welche Fragen stellen Reisende vor ihrem Besuch der Christus Statue Rio?

Kann man in die Jesus-Statue in Rio?

Nein, die Christus Statue Rio ist für Besucher nicht von innen zugänglich. Sie wurde als massives Bauwerk errichtet – ohne öffentlich begehbare Räume. Im Inneren befindet sich lediglich eine schmale Wartungstreppe, doch diese ist ausschließlich Technikern vorbehalten. Deshalb ist es sinnvoll, die Erwartungen vorab anzupassen – besonders für Reisende, die auf einen Rundgang durch die Statue hoffen. Dennoch lohnt sich der Besuch, denn die Plattform direkt unterhalb der Statue eröffnet einen weiten Blick über Rio de Janeiro. Viele empfinden diesen Ausblick als besonders beeindruckend, da man die Stadt aus einer ganz neuen Perspektive erleben kann.

Menschen auf der Plattform mit Blick zur Statue
Touristen stehen auf der Aussichtsplattform vor der Christus Statue Rio.

Wer ist der Erbauer der Christusstatue in Rio?

Die Idee zur Christus Statue Rio geht auf eine Initiative brasilianischer Katholiken zurück. Sie wollten ein religiöses Symbol über ihrer Stadt errichten – sichtbar für alle. Um diese Vision umzusetzen, arbeiteten der französische Bildhauer Paul Landowski und der brasilianische Ingenieur Heitor da Silva Costa eng zusammen. Landowski modellierte die Figur zunächst in seinem Pariser Atelier. Anschließend transportierte man sie nach Brasilien, wo Costa den Bau leitete. Zwischen 1922 und 1931 entstand so ein Bauwerk, das technische Präzision mit künstlerischer Ausdruckskraft verbindet. Bis heute gilt es weltweit als Symbol für Glauben, Zusammenarbeit und kulturelle Identität.

Wie heißt der Berg, auf dem die Christusstatue in Rio steht?

Die Christus Statue Rio steht auf dem Corcovado – einem 710 Meter hohen Berg mitten im Nationalpark Tijuca. Der Name bedeutet „der Bucklige“ und beschreibt die Form des Berges auf anschauliche Weise. Gerade wegen seiner Lage wurde der Corcovado als Standort gewählt, denn von dort ist die Statue aus vielen Teilen der Stadt sichtbar. Die Anreise ist auf mehreren Wegen möglich: mit der Zahnradbahn, per Van oder zu Fuß. Oben angekommen, erwartet Besucher ein atemberaubender Blick über Rio. Die Sicht reicht bis zur Copacabana, zum Zuckerhut und über die Guanabara-Bucht – und genau deshalb zählt dieser Moment für viele zu den stärksten Eindrücken ihrer Reise.

🌍 Auch diese Reiseziele halten unvergessliche Erlebnisse für dich bereit.

Auch das Weltwunder Taj Mahal zählt zu den bekanntesten Weltwundern – und gilt als ebenso beeindruckendes Reiseziel.

Hier findest du weitere Empfehlungen und Berichte zu besonderen Orten rund um die Welt.

Christus Statue Rio aus der Froschperspektive
Christus Statue Rio aus der Froschperspektive mit ausgebreiteten Armen.

Was macht die Christus Statue Rio so besonders?

Viele Reisende berichten, dass die Christus Statue Rio einen bleibenden Eindruck hinterlässt – nicht nur wegen ihrer imposanten Größe, sondern vor allem durch die Atmosphäre, die sie ausstrahlt. Die Statue steht auf dem Corcovado, einem über 700 Meter hohen Berg mitten im grünen Nationalpark. Von dort aus bietet sich ein einzigartiger Blick über Rio de Janeiro. Seit 2007 gehört sie zu den „Neuen sieben Weltwundern“ und ist zugleich ein UNESCO-Weltkulturerbe. Mit 30 Metern Höhe und offenen Armen gebaut, wurde sie aus einem speziellen Beton gefertigt, der auch starken Witterungen standhält. Für viele Menschen ist sie nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern ein Symbol für Hoffnung, Offenheit und die kulturelle Vielfalt Brasiliens.

Wer hatte die Idee zur Christusstatue in Rio?

Die Idee zur Christusstatue in Rio entstand bereits Anfang des 20. Jahrhunderts. Damals schlug die katholische Kirche in Brasilien vor, ein religiöses Denkmal zu errichten, das von überall in der Stadt sichtbar sein sollte. Weil Rio de Janeiro bis 1960 die Hauptstadt war, erschien der Corcovado als idealer Standort. Unterstützt wurde das Projekt unter anderem vom Erzbischof von Rio, der die Initiative öffentlich machte. Viele sahen in der Statue nicht nur ein christliches Symbol, sondern auch ein Zeichen nationaler Identität. Deshalb sammelte man landesweit Spenden für den Bau – vor allem über kirchliche Netzwerke und lokale Spendenaktionen.

Wer hat die Christusstatue in Rio gebaut?

Die Umsetzung der Christusstatue in Rio übernahmen mehrere Fachleute aus unterschiedlichen Ländern. Der französische Bildhauer Paul Landowski entwarf die Figur in seinem Pariser Atelier. Gleichzeitig plante der brasilianische Architekt Heitor da Silva Costa die gesamte Konstruktion und organisierte den Bau vor Ort. Landowski arbeitete an den Armen und am Kopf aus Speckstein, während das restliche Gerüst aus Stahlbeton bestand. Weil es damals keine modernen Baugeräte gab, erfolgte vieles in Handarbeit – unter zum Teil schwierigen Bedingungen. Zwischen 1922 und 1931 wuchs das Projekt langsam, aber stetig. Schließlich konnte die Statue am 12. Oktober 1931 feierlich eingeweiht werden.

Wie verlief der Bau der Christus Statue Rio?

Der Bau begann im Jahr 1922 und dauerte rund neun Jahre. Während dieser Zeit transportierte man Baumaterialien mühsam auf den Corcovado, oft mit einfachen Mitteln. Viele Helfer arbeiteten unter freiem Himmel, obwohl das tropische Klima unbeständig war. Außerdem erschwerte die steile Lage des Bauplatzes die logistische Planung erheblich. Doch trotz aller Herausforderungen konnte das Team die Statue planmäßig fertigstellen. Heute gilt die Christusstatue in Rio nicht nur als architektonisches Meisterwerk, sondern auch als technischer Meilenstein – vor allem, weil sie mit den Mitteln ihrer Zeit gebaut wurde und bis heute stabil steht.

Video: Christus Statue Rio – dient zur Veranschaulichung. Die Rechte liegen beim jeweiligen Anbieter.

Wo genau steht die Christusstatue in Rio de Janeiro?

Die Christus Statue Rio befindet sich auf dem Corcovado, einem 710 Meter hohen Berg im Herzen des Tijuca-Nationalparks. Weil der Corcovado zentral liegt und aus vielen Stadtteilen gut sichtbar ist, wurde er gezielt als Standort gewählt. Dadurch wirkt die Statue nicht nur monumental, sondern auch richtungsweisend – sie überblickt ganz Rio de Janeiro. Von der Plattform aus öffnet sich ein weiter Blick auf die Copacabana, den Zuckerhut und die Guanabara-Bucht. Viele Reisende berichten, dass gerade diese Aussicht einer der eindrucksvollsten Momente ihrer Reise ist. Wer mag, kann sich vorab auf Google Maps orientieren, denn dort ist der Standort exakt markiert und gut beschrieben.

Eintritt & Besuch: Was muss man wissen?

Wie komme ich zur Christus Statue Rio?

Zur Christus Statue Rio gelangst du auf drei Wegen: per Zahnradbahn, mit dem Van oder zu Fuß. Die Zahnradbahn startet im Viertel Cosme Velho und fährt direkt zum Gipfel, was besonders komfortabel ist. Wer lieber flexibel sein möchte, kann einen offiziellen Van nehmen, der ebenfalls am Bahnhof abfährt. Außerdem wagen sportliche Besucher den Aufstieg auf einem der Wanderwege durch den Tijuca-Nationalpark – jedoch nur, weil sie fit sind und festes Schuhwerk tragen. Alle drei Wege führen zuverlässig zur Plattform, sodass jede*r Besucher*in seine eigene Anreiseform wählen kann.

Zahnradbahn auf dem Weg zum Corcovado
Zahnradbahn fährt durch den Tijuca-Nationalpark zur Christus Statue in Rio.

🌍 Weitere Highlights in Rio de Janeiro – für deine Reiseroute

Die Christusstatue ist nur der Anfang. Diese Orte lohnen sich ebenfalls – für Panorama-Fans, Naturfreunde und Kulturliebhaber:

  • 🚠 Zuckerhut – per Seilbahn zum spektakulären Ausblick
  • 🌳 Tijuca-Nationalpark – wandern im grünen Herzen Rios
  • 🌺 Botanischer Garten – Tropenpflanzen, Palmen & Ruheoasen
  • 📸 Mirante Dona Marta – der Fotospot mit Blick auf den Corcovado
  • 🎨 Santa Teresa – Altstadtflair, Galerien & Straßenkunst entdecken

👉 Hol dir den PDF-Reiseführer zur Christusstatue

(Insider-Tipps für dich gesammelt – Stand: Juli 2025)

Was kostet der Eintritt und worauf sollte ich achten?

Der Eintritt ist je nach Alter und Transportart gestaffelt, und online vorab zu buchen ist immer empfehlenswert. Erwachsene zahlen etwa 25 EUR, während Kinder, Studenten und Senioren oft ermäßigten Preis erhalten – deshalb lohnt sich der Preisvergleich vor dem Kauf. Wer per Bahn fährt, kombiniert Ticket und Transfer, und wer geht oder mit dem Van kommt, bucht stattdessen nur das Eintrittsticket. Außerdem solltest du dich über Öffnungszeiten und mögliche Wartezeiten informieren, denn besonders in der Hauptsaison kann es zu längeren Schlangen kommen – ein frühes Starten spart Zeit und Nerven.

Wann ist die beste Besuchszeit und wie sind die Öffnungszeiten?

Grundsätzlich ist der frühe Morgen die beste Zeit, weil das Licht dann besonders klar ist und die meisten Besucher noch unterwegs sind. Wer später kommt, muss mit Wolken und vollen Plattform rechnen – aber selbst dann bleibt die Aussicht spektakulär. Die Monumentalstatue ist täglich geöffnet, meist zwischen 8 Uhr und 19 Uhr. Deshalb solltest du jedoch die lokale Jahreszeit und Feiertage beachten, weil sich die Zeiten gelegentlich ändern. Zudem empfiehlt sich ein Blick auf die offizielle Website oder Google Maps, sodass du auf dem aktuellen Stand bleibst.

Wie ist das Wetter in Rio de Janeiro im Jahresverlauf?

Rio de Janeiro liegt in den Tropen – das bedeutet: hohe Temperaturen, aber auch saisonale Unterschiede bei Regen und Luftfeuchtigkeit. Damit du deine Reise besser planen kannst, findest du hier die durchschnittlichen Werte für Temperatur und Niederschlag:

Monat Ø Tag-Temp Ø Nacht-Temp Regen (mm) Regen-Tage
Januar 30 °C 24 °C 114 12
Februar 31 °C 24 °C 105 10
März 30 °C 23 °C 103 11
April 28 °C 21 °C 137 6
Mai 26 °C 19 °C 86 4
Juni 25 °C 18 °C 80 3
Juli 25 °C 18 °C 56 3
August 26 °C 18 °C 50 4
September 27 °C 20 °C 87 4
Oktober 27 °C 21 °C 88 7
November 27 °C 21 °C 96 10
Dezember 29 °C 23 °C 169 11

So kannst du auf einen Blick sehen, welche Monate sich besonders gut eignen – je nachdem, ob du es lieber sonnig, trocken oder etwas kühler magst.

Bonus: Cristo Redentor Wallpaper fürs Handy

Diese drei hochauflösenden Motive zeigen die Christusstatue in Rio in besonderem Licht. Ideal als stimmungsvoller Hintergrund fürs Smartphone – der kostenlose Download steht als ZIP-Datei bereit:

  • 🌄 Sonnenuntergang: Cristo Redentor im goldenen Abendlicht über Rio
  • 🌅 Morgenlicht: Cristo Redentor über Rio im Morgenlicht
  • 🌇 Abendstimmung: Cristo Redentor im Sonnenuntergang

👉 Wallpaper jetzt als ZIP-Datei herunterladen (öffnet in neuem Tab)

Ist die Christus Statue Rio barrierefrei zugänglich?

Ja, die Christus Statue Rio ist barrierefrei gestaltet. Wer mit dem Van oder der Zahnradbahn fährt, gelangt stufenfrei bis zur Plattform. Dort gibt es befestigte Wege und genügend Platz für Rollstuhlfahrer*innen. Außerdem sind dort Toiletten mit Behindertenzugang vorhanden. Wandernde Besucher sollten allerdings wissen, dass die Wege im Tijuca-Nationalpark uneben und teils steil sind – daher ist die Zugänglichkeit dort eingeschränkt. Auf diese Weise können Reisende mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Mobilitätsprofilen ein passendes Besuchserlebnis planen.

Weltwunder mit Bedeutung: Was symbolisiert der Cristo Redentor?

Welche religiöse und kulturelle Bedeutung hat die Statue?

Der Cristo Redentor steht nicht nur für den christlichen Glauben, sondern auch für Offenheit und Versöhnung. Mit ausgebreiteten Armen symbolisiert er die Aufnahmebereitschaft gegenüber allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Religion oder Lebensweise. Gleichzeitig gilt die Statue als kulturelles Wahrzeichen Brasiliens, weil sie Spiritualität mit nationalem Stolz verbindet. Gerade in einem Land mit so vielen unterschiedlichen Einflüssen wirkt sie wie ein verbindendes Element, das Vergangenheit und Gegenwart zusammenführt.

Was bedeutet der Cristo Redentor für die Menschen in Brasilien?

Für viele Brasilianer ist die Christusstatue mehr als nur ein Denkmal – sie steht für Identität, Hoffnung und innere Stärke. Deshalb pilgern nicht nur Touristen, sondern auch Einheimische regelmäßig zum Corcovado. In schwierigen Zeiten dient die Statue als Ort des Gebets, während sie in Momenten der Freude oft als Hintergrund für persönliche Meilensteine gewählt wird. Viele Familien bringen ihre Kinder dorthin, weil sie ihnen diesen Ort als Teil ihrer Kultur zeigen möchten. Dadurch bleibt der Cristo Redentor tief im kollektiven Bewusstsein verankert.

Welche Wirkung hat die Statue auf Besucher?

Die meisten Reisenden berichten, dass sie beim Anblick des Cristo Redentor eine Mischung aus Ehrfurcht und Staunen empfinden. Während manche die spirituelle Atmosphäre spüren, sind andere überwältigt von der Größe und Lage der Statue. Vor allem der Moment, wenn man nach oben blickt und die offenen Arme sieht, bleibt vielen lange in Erinnerung. Obwohl jeder Mensch die Erfahrung anders beschreibt, nennen viele den Besuch bewegend und emotional – nicht nur wegen des Panoramas, sondern auch wegen der stillen Kraft, die dieser Ort ausstrahlt.

Welche Fragen stellen sich Reisende zur Christus Statue Rio?

Wie hoch ist die Christusstatue in Rio?

Die Christus Statue Rio ist insgesamt 38 Meter hoch. Die Figur selbst misst 30 Meter, während der Sockel noch einmal acht Meter hinzufügt. Gerade weil sie auf dem 710 Meter hohen Corcovado steht, wirkt sie aus der Ferne noch imposanter. Viele Besucher sind überrascht, wie harmonisch sich die Statue in die Landschaft einfügt – und gleichzeitig so deutlich über der Stadt thront.

Wer hat die Christusstatue in Rio gebaut?

Die Statue entstand durch die Zusammenarbeit des französischen Bildhauers Paul Landowski und des brasilianischen Ingenieurs Heitor da Silva Costa. Landowski formte die Figur in Frankreich, während Costa den Bau in Brasilien plante und leitete. Zwischen 1922 und 1931 wuchs das Projekt Schritt für Schritt, bis es schließlich eingeweiht wurde. Auch viele Helfer und Spender aus Brasilien trugen zum Gelingen bei.

Was kostet der Eintritt zur Christusstatue?

Je nach Anreise liegt der Eintritt zwischen 25 und 30 Euro. Wer mit der Zahnradbahn fährt, zahlt meist etwas mehr. Für Kinder, Senioren und brasilianische Staatsbürger gibt es oft Ermäßigungen.

Wann ist die beste Zeit für einen Besuch?

Die besten Besuchszeiten sind früh morgens oder kurz vor Sonnenuntergang. Dann ist das Licht besonders klar und die Plattform weniger überlaufen. Zwischen Dezember und März kann es heiß und feucht werden, während die trockeneren Monate Mai bis Oktober angenehmere Bedingungen bieten. Außerdem lohnt sich ein Blick auf die Wettervorhersage, da sich der Gipfel bei Nebel schnell in Wolken hüllt.

Gehört die Christusstatue zu den 7 Weltwundern?

Ja, die Christusstatue in Rio gehört zu den „Neuen sieben Weltwundern“. Diese Liste wurde im Jahr 2007 durch eine weltweite Abstimmung festgelegt. Gemeinsam mit Bauwerken wie der Chinesischen Mauer oder dem Taj Mahal zählt der Cristo Redentor heute zu den bedeutendsten Bauwerken der Moderne – nicht nur wegen seiner Größe, sondern vor allem wegen seiner symbolischen Kraft.

Muss man die Christus Statue Rio gesehen haben?

Viele berichten, dass dieser Moment unvergesslich bleibt – nicht nur wegen der Aussicht, sondern wegen der stillen Kraft, die dieser Ort ausstrahlt. Wer mit offenem Blick dort oben steht, spürt: Die Christus Statue Rio ist mehr als ein Wahrzeichen. Sie steht für Hoffnung, Weitblick und die Vielfalt einer ganzen Nation.

Bereit für dein eigenes Abenteuer in Südamerika? Dann entdecke weitere traumhafte Orte in unserer Kategorie Amerika Reiseziele – voller Tipps, Highlights und unvergesslicher Eindrücke.

Andrea Schmidt
Andrea Schmidt
Gründerin von beste-reiseziele.com

Ich bin Andrea – wissbegierig, detailverliebt und mit einem starken Sinn für Klarheit. Auch wenn ich (noch) nicht selbst um die Welt reise, recherchiere ich jedes Ziel mit Hingabe und einem Blick fürs Wesentliche. Meine Texte entstehen aus sorgfältiger Recherche, einem ehrlichen Interesse und dem Wunsch, anderen dabei zu helfen, fundierte und inspirierende Reiseentscheidungen zu treffen.

Zur Startseite | Mehr über mich
Beste Reiseziele - Reiseblog
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.